Rassegna storica del Risorgimento

1859 ; AUSTRIA
anno <1937>   pagina <1420>
immagine non disponibile

1420
Friedrich Engel von .lanosi
Ala Basis der Unterhandlungen wurden von England 4 Punkte aufsgestellt, welche bei alien Màcbten auch von Seite Frankreichs zustimmende Annahine fanden; aucb wurde die Nichtvertretung Pie-monts auf diesem Congresse ausgesprochen.
Aus in die Augen springenden Griinden mussten wir diesem Unter-handlungsPraliminare die Bedingung der vorausgàngigen EntwaiFnung Piemonts, mitbegriffen die Entlassung der Freischaaren-beifiigen.
Diesem Punkte nun weigert sich Sardinien beizutreten, und alle Grossmàchte wiinschen, dass Oesterreicb, um das Znstandekommen des Kongresses zu ermòglicben, von diesem Puntke abgeben mdchte.
Wir aber miissen an der vorbergehenden Desarmirung Sardiniens und Frankreichs festhalten, da Kaiser Napoléon nach alien Nachrich-ten, und àusseren Anzeicheu den Congress beniitzen will, um weiter zu riisten, und nach Vollendung seiner Rùstungen einen Kriegsfall zu finden, und da nach den vielen von unserer Seite gebrachten Opfern und Conzessionen die Beendigung des drohenden Treibens in Piemont doch das Mindeste ist, was Oesterreich anzusprechen das Recht hat.
Wie es scheint, haben unsere Bestrebungen, die fruher genannte Bedingung durchzubringen, von den iibrigen Gross mach ten keine Unterstutzung zu hoffen, und wir sind an dem Punkte angelangt, einen Entschluss fassen zu miissen.
Auf allerhòchsten Befehl den gegenwartigen Stand der politischen Frage weiter zu entwickeln, erwàhntd.
Der Minister des Aeusseren, dass Lord Cowley mit vollkommener Zustimmung und Billigung der franzòsischen Regierung, so wie mit genauer Kenntniss der Ansichten derselben ùber die italienische Frage, doch oline amtliche Instructionen seines eigenen Gouvernements nach Wien gekommen sei, um sich hier zu vergewissern, welche Punkte Oesterreich im gleichen Lichte mit der franzòsischen Regierung erblicke und auf, welchem Wege die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Oesterreich und Frankreich mittelst der guten Dienste von England wieder hergestellt werden kSnnten.
Lord Cowley verliess Wien vollig befriedigt mit derUeberzeu-gung, dass es Anhaltspuukte gàbe, mittelst welcher eine Einigung zwi­schen Oesterreich und Frankreich auf dem Unterhandlungswege erzielt werden konne, und auch die grossbritannische Regierung war mit dem Berichte des Lords ber das Ergebniss seiner Mission zufrieden.
Bei alien nachgefolgten Verhandlungen hat Lord Cowley an seinen hier ausgesprocheueu Ansichten und gemaehteu Zusagen unwandelbar festgchalten.