Rassegna storica del Risorgimento
1859 ; AUSTRIA
anno
<
1937
>
pagina
<
1421
>
U Ultimatum. austriaco del 1859 1421
Mìttlerweile leitete Russland die Idee eines Congresses ein, und es wurden von mebreren Seiten neue Hebel angewandt, um Oesterreich zu Conzessionen riicksicbtlicb der Basis desselben zu bewegen.
England nabm sich bei diesen Transaetionen der Sache warm an, es brachte selbst die vorauszugehende allgemeine Desarmirung in Anregung, und erbot sicb dieselbe bei Frankreich zu befurworten.
In der Entwaflhung namentlich Pìemonts ist nun allerdings der politische Haupt und Ausgangspunkt der obschwebenden Fragezu suchen. nur sie vorausgesetzt, konnen wiruns zu einem Ideen-Austausch auf einem Congress, der dann erst ein wirklicher Friedens-Congress wàre, einlassen; im intgegengesetzten Falle wurden wir auf diesem Con-gresse jedenfalls eine nachtheilige Lage einnehmen, anch wenn Pie-mont die Avantgarde Frankreichs daselbst nicht zugelassen wird,
Von fremder Seite halt man uns entgegen, dass bei unveràndertem Fortbestehen der òsterreichischen SeparatVetràge mit den ubrigen italienischen Staaten, wir genòthigt seien, dort selbst zur Fòrderung von unlautern Zwecken zn interveniren; einer solchen unbedingten Interventionspfficht konnten wir uns zwar entàussern, doch mussten wir alle Rechte, die in unser Defensiv-System einschlagen, unverriickt uns vorbehalten.
Oesterreich kann, nnd darf den Congress nicht beschicken, bevor nicht in Sardinien die Entwafihung, besonders der revolutionairen Freibanden, eine vollbrachte Thatsache ist, doch auch dann konnte die in einer ganz anderen Lage befindliche Grossmacht Oesterreich ihrerseits nicht frtìher die Rtìstungen einstellen, bis nicht auch die andere Grossmacht Frankreich. sich dazu herbeigelassen hat.
Desshalb, und angesichts der immer steigenden Drohungen Pie-monts muss Oesterreich dessen Entwaffnung selbst in die Hand nehmen, und diese von Sardinien peremtorisch fordern; im Weigerungsfalle sind hinreicheude Grtìnde dafìir vorhanden, dass Oesterreich sich seines conditionellen Versprechens, nicht angreifen zu wollen, fur entledigt halten, und zur zwangsweisen Entwaffnung Piemonts mit allem Rechte schreiten konnte.
Hieruber musse nunmehr ein entscheidender, fester Entschluss gefasst werden.
Die Meinung allei- deutschen Ftìrsten und Rcgierungen Preussen vwtteicht ausgenommen sind fur uns, England und Preussen nicht gegen uns.
Frankreich wird erwagen mùssen, dass andere Mach te Oesterreich nuterstutzen konnen, daher entweder in Piemont dringen unserem